OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Elbindianer's Diary

Recent diary entries

Hallo,

im Ergebnis einer Erkundungstour am Rauenstein in der Sächs. Schweiz sind einige neue Informationen ins System geflossen. Dabei sind einige Bänke und Wegweiser, teilweise habe ich Highway-Tracktypes angepasst. Interessant für Wanderer sind sicherlich ein paar neue Pfade, so auch den zweiten Teil des "Flüchtlingsweg" nach Axel Mothes und ein kleiner Abstecher von den Stufen am Gasthaus zu einer schönen Aussicht.

Welche Information ich nicht unterbringen konnte, waren Felsmarkierungen mit Jahreszahlen u.ä. markanten Inschriften, die schon sehr alt waren. Am Pudelstein (diesen "Berg" habe ich jetzt auch eingezeichnet) findet sich ja auch die Inschrift "W.A. Heinze 1892", die Colin als place=locality - dieser "unbewohnte Ort" wird aber leider etwas überrepräsentativ gerendert. Ob es hier bessere Methoden gibt?

Was ich auch mangels Tagging-Kenntnis weggelassen habe, sind altertümliche Wegweiser in Säulenform, deren Informationen mal grob aktuell sind, häufig aber nur historisch interessant sind.

Den GPS-Track lade ich demnächst noch hoch.

Location: 01796, Sonnenstein, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland

Hallo zusammen,

dank der Daten eines freundlichen Mitarbeiters der Nationalparkverwaltung, hilfreicher OSMler wie HolgerOSM und den Tipps von Colin habe ich nun endlich die Grenzen des Nationalparks ins System eingepflegt.

Inhaltlich sind diese Informationen für diejenigen wertvoll, die in der Natur unterwegs sind, da im Schutzgebiet und vor allem in der Kernzone bestimmte Vorschriften zum Verhalten gelten - weitere Infos dazu unter http://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/red5/wandern/Wandern/

Ich hoffe mal, dass rein technisch soweit alles passt und logisch konsistent ist. Changeset 8209261 enthält die Kernzone, unterteilt in drei "Wege" (Polygone), die als boundary = national_park, name = Nationalpark Sächsische Schweiz (Kernzone) getaggt sind. Zusammengefasst sind diese Wege als "outer" in einer Relation mit den folgenden Attributen:
boundary = national_park
description = Kernzone des Nationalparks Sächsische Schweiz mit speziellen Verhaltensregeln zur Besucherlenkung, Es ist nur das Betreten auf markierten Wegen erlaubt.
name = Nationalpark Sächsische Schweiz (Kernzone)
source = Staatsbetrieb Sachsenforst, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
type = boundary
website = http://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/red5/wandern/Wandern/
wikipedia = http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_S%C3%A4chsische_Schweiz#Zonierung

Changeset 8209322 enthält dann den gesamten Nationalpark. Die Tags und der Aufbau der Relationen ist ähnlich, nur die Beschreibungen sind etwas anders.

Mögen diese Infos der Community was nützen. Sie sind natürlich nicht als rechtsverbindlich anzusehen, man muss sich vor Ort informieren, wo man lang marschieren darf und wo nicht.

Viel Spaß dabei,
Euer Elbindianer

Location: 50.943, 14.219

Hi Folks,

im Ergebnis unserer Osterwanderung sind mal wieder einige Daten ins System gewandert. So habe ich den Patrouillenweg der unterhalb der Festungsmauern in Königstein entlang führt gemappt. Am Abratzkikamin (nicht eingetragen, war mir nicht sicher, wie) waren ein paar Stufen zu finden. Sicherlich gibt es noch mehr POIs auf dem Weg, die ich als Zeitmangel für spätere Mappings übrig gelassen habe.

Weiter gings über den Kanonenweg nach Thürmsdorf. Ich bin mir nicht sicher, ob dessen Verlauf momentan richtig eingetragen ist, da er vom Königstein zur Elbe und nicht zum Dorf führen dürfte. Geändert habe ich nichts, auch nicht beim Verlauf des Baches dort im Wald, obwohl ich ihn weiter südlich mappen würde.

Vom Kleinen Bärenstein gibt es einen bereits gemappten steilen NW-Abstieg. Der Pfadverlauf verliert sich aber irgendwann im Wald - hier habe ich auch nichts geändert, trotz dass wir uns etwas "verlaufen" haben.

Über den Gr. Bärenstein gibt es viele Pfade und nach unten die tolle Riegelhofstiege. Die Daten passten soweit. Wo der H.-Schneider-Weg vor Pötzscha den Wald verlässt sollte man am Waldrand lt. OSM einen Weg entdecken. Da war bestenfalls ein Trampelpfad, wo man über einige Weidezäune steigen muss. Wir sind da trotzdem lang.

Eigentlich auf der Suche nach dem Flüchtlingsweg sind wir am Rauenstein nördlich des Grates auf sehr schönen Pfaden unterwegs gewesen, die aber bereits vollständig gemappt sind.

Neben kleinerer POIs (Wegweiser) habe ich noch das Gasthaus Laasenperle neben dem Laasenhof in Rathen eingetragen. Die werden sich freuen ;-)

Euer Elbindianer

Bergbahnen in Dresden

Posted by Elbindianer on 23 April 2011 in German (Deutsch).

Mir ist aufgefallen, dass bei den Bergbahnen aktuell die Bezeichnung der Bergstationen nicht stimmte, die Standseilbahn endet am Weißen Hirsch und die Schwebebahn on Oberloschwitz. Das wurde von mir korrigiert.

Bei der Gelegenheit habe ich die Tags der Schwebebahn angepasst. Jetzt sind die Endpunkte "aerialway = station", wie im Wiki beschrieben. Für die Standseilbahn habe ich kein Äquivalent gefunden, was hier "railway = station" ersetzen könnte. Außerdem habe ich das Attribut "Operator" bei beiden Bahnen gesetzt.

Neben den Ergänzungen / Anpassungen im Großen Zschand sind in den letzten Wochen noch folgende Mapping-Aktivitäten hinzugekommen:

Auf dem Weg vom Heringsgrund zur Rübezahlstiege fehlten noch einige Abzweige (teilweise gesperrt). Beim Zugang zur Stiege habe ich kleinere Lagekorrekturen vorgenommen und an der Boofe einen weiteren Kletterzugang angedeutet, den Pfad müsste man mal weiter verfolgen ...

Die Lichtung am Reitsteig / Abzweig Lehnsteig wurde von mir ergänzt, ebenso der Abzweig zum gesperrten Oberen Fremdenweg. Die Positionen der von mir eingetragenen Kernzonenschilder wurde kritisch geprüft, ggf. angepasst. Der Wegweiser am Unteren Fremdenweg fehlte noch.

Weiter unten auf dem Weg in die Richterschlüchte habe ich das Krienitzgrab weiter nördlich verschoben, so wie ich es vorgefunden habe und die Stufen eingezeichnet. Dazu kleinere Anpassungen am Wegverlauf in der oberen Schlüchte und bei den Kletterzugängen.

Am Goldsteig gab es nur ein paar Kleinigkeiten, wie Nummern am Fels und Zugänge zu Kletterfelsen. Die Meilerschlüchte habe ich als geografische Info ergänzt.

Als Ausbeute einer Wanderung bei wunderschönem Frühlingswetter sind ein paar neue Beiträge abgefallen.

Kletterzugang Sommersloch - Kampfturm:
Der bereits vor längerem von mir gemappte Aufstieg im Sommersloch wurde noch etwas korrigiert. Am oberen Ende gibt es ein Fixme zum weiteren Verlauf Richtung Bergungsbox und Sommerwand - da gibt es noch was zu tun.
Die Felsgruppe der Seehörner wurde in der Position leicht korrigiert (nach Track und Sat).
Neu ist der weitere Verlauf des Pfades von der Sandschlüchte über den Kampfturm bis zum Abstieg in den Zschand. Am Kampfturm auch noch ein Fixme, da noch ein Pfad (Sackgasse) bis zur Auerhahnwand geht.
Die Position der Kletterfelsen um den Kampfturm war leicht korrekturwürdig.
Die Sandschlüchte und Schwarze Schlüchte habe ich mangels erlaubter Wege als Valley gemappt und somit den Namen auf die Karte gezaubert.
Bei der Gelegenheit wurden noch einige Felskanten ergänzt oder korrigiert.

Goldsteig / Rosssteig
Die Position des Rosssteigs passte im Bereich des Goldsteins aus meiner Sicht nicht ganz, daher habe ich kleinere Lagekorrekturen vorgenommen.

Großer Zschand
Auch hier passte der Weg im Gr. Zschand teilweise nicht ganz, daher einige Meter verschoben.

Weitere Ergänzen folgen ...

Liebe Gemeinde,

gerade den Blog entdeckt, da schreibe ich doch gleich mal rein, was mich so beschäftigt - in Sachen OSM ...

Habe gerade kleine Änderungen am Schwarzberggrund vorgenommen, an dem Teil, der parallel zum Schanzenweg geht. Der Weg war in der Karte als Wanderweg eingetragen (highway=path, sac_scale=hiking).

Was spricht dagegen? Der Schwarzberggrund war tatsächlich mal ein markierter Wanderweg, ist aber (inkl. Malerweg) inzwischen über den Schanzenweg / Schwarzbergaussicht umgeleitet. Genau am Grund geht auch die Kernzonengrenze lang. Liegt der Weg in der Kernzone und ist nicht markiert, würde es lt. Wegegebot bedeuten, er wäre gesperrt.

Ich habe bei der Nationalparkverwaltung nachgefragt. Gesperrt ist er nicht (liegt knapp außerhalb der Kernzone), aber soll aus Sicherheitsgründen (Gefahr durch umstürzende Bäume) nicht mehr begangen werden. Wäre er ein Wanderweg bestünde eine Sicherungspflicht ...

Daher habe ich das Tagging verändert, Sac_Scale gelöscht und dafür Hiking, Biking und Wheel Chair auf "No" gesetzt. Der Pfad bleibt natürlich in der Karte.

Bei der Gelegenheit habe ich auf dem Schanzenweg das Mtb-Tag auf "No" gesetzt - wer kommt auf solche Ideen? In der Kernzone darf man natürlich nicht über kleine Pfade mit dem MTB heizen! Die Aussicht hat jetzt den Namen "Schwarzberg". Und ich habe mal den Incline-Tag (Steigung Up / Down) angewendet, sollte man viel öfter machen ...

Euer Elbindianer

Location: 50.960, 14.043