OpenStreetMap

Erweitert: https://osm.org/user/cyton/diary/401173

Der Ablauf ist sehr ähnlich geblieben, ich schildere aber nochmal alles, den vorherigen Eintrag muss man also nicht gelesen haben.

Interessante Layer
Straßenbäume, Anlagenbäume

Sind zwei separate Datensätze, sind aber identisch aufgebaut. Leider fehlen teils Bäume, teils an der falschen Stelle, teils um eine Nummer versetzt, oder kombinierte Fehler. Teils fehlen neue Pflanzungen, oder gefällte sind noch zu sehen. Leider haben die neuen kleinen Bäumchen scheinbar nie eine Nummer, das dauert wohl einfach immer.

Straßenbefahrung 2014

Ich habe mich auf die Bäume und anderes Straßenmobiliar konzentriert. Es gibt im “Straßenbefahrung 2014” Layer mehrere interessante WMF, aus denen ich Daten ziehen kann, um diese vor Ort zu prüfen.

  • Gebäudeeingänge, Zeigen wo ein Gartentor oder eine Tür in einer Häuserfront ist, liegen logisch gesehen also auf der Flurstücksgrenze.
  • Abfallbehaelter Muellbox, ist wohl nur amenity=waste_basket, hab aber noch nicht genug davon gesehen.
  • Sitzbank, sicherlich nur amenity=bench
  • Kabelkasten und Schaltkasten, scheinen alle man_made=street_cabinet zu sein, egal wofür oder von wem. Wenn eine anz enthalten ist, scheint diese die Anzahl Türen bzw. die Breite anzugeben.
  • Poller, barrier=bollard, auch zu wenig gesehen bisher, um mehr dazu zu sagen
  • Gehwegüberfahrt, Polygon von Einfahrten, also area:highway=service + service=driveway. Wenn diese mehrteilig sind, geht die Pflasterung des Gehweges darüber, wenn nicht, ist die Pflasterung der Einfahrt durchgehend. Was ich hier in Josm mache ist parallel zur Fahrbahn die inneren und äußeren (also an der Fahrbahn und Flurstücksgrenze) Knoten nehmen und dazwischen einen neuen setzen, diesen dann zentrieren dazwischen, mittels shift+b. Diese zwei Knoten verbinde ich zu der driveway-linie, welche ich zu Zaun/landuse=residential verlängere, sowie zur Straßenlinie. Ans Ende kommt noch eine potenzielle barrier=gate Node, aber das mache ich meist vor ort in Vespucci.

Alle diese sind aber mit deutlicher Vorsicht zu genießen, da die Daten halt schon etwas älter sind.

Öffentliche Beleuchtung

Laternen, die Daten sollten selbsterklärend sein.

Datenaquise

Erst die Datenlayer vom geoportal Berlin in Qgis anzeigen, dann diese herunterladen als kml.

Dann die kml in JOSM öffnen, das dauert erstmal etwas. Die kml Datei dann als .osm Datei speichern.

Die .osm Datei mit meinem Python-Script umformen. Dort ändere ich die tags und metadaten, damit sie dem OSM standard entsprechen, bzw. als zu löschen markiert sind.

Diese veränderte .osm Datei wieder in JOSM laden, und source=* und source:date=* hinzufügen, sowie natürlich fehlende Haupt-tags wie natural=tree, highway=street_lamp, oder man_made=street_cabinet etc.

An alles tagge ich außerdem ein fixme=check if exists, damit Vespucci das anmeckert und ich nichts übersehe, das lösche ich dann, wenn etwas wirklich existiert, oder aber das gesamte Objekt wird gelöscht, da es nicht existiert.

Diese Datei dann auf mein Android Handy befördern, und dort in Vespucci öffnen.

Vor Ort alle ref und etwa die Position prüfen. Meist sind Bäume korrekt oder einige auf einmal falsch positioniert.

Dann etwaige an den Bäumen oder Laternen fehlende Nummern mit ref:signed=no merken. Eventuell auch falsch-nummerierte, bzw. Unstimmigkeiten zu nummerierten Objekten allgemein in note=* an dem Objekt erfassen, damit in Zukunft niemand unnötigerweise verwirrt ist.

Für Einfahrten, kleine Verbindungs-Gehwege, Einfahrtstore sowie Gartentore messe ich mit StreetMeasure die Breiten. Das App-wechseln ist recht nervig, am liebsten hätte ich eine Möglichkeit das aus Vespucci Direkt aufzurufen, so wie Streetcomplete das auch tut.

Wenn man genug hat vom Herumlaufen, die modifizierte Datei in Vespucci wieder abspeichern.

Zu Hause dann die Datei aus dem Handy laden und in Josm nachjustieren.

Hochladen.

Ich bitte um Verbesserungen für diesen Workflow. Am liebsten hätte ich etwas das StreetComplete näher kommt, Vespucci ist sehr umständlich zu Bedienen.

Discussion

Comment from SimonPoole on 16 May 2023 at 07:03

Zuerst einmal: http://vespucci.io/help/en/19.0.0%20Release%20notes/#support-for-external-measurement-apps

Zum Workflow: wenn ich richtig verstehe generierst du über mehrere Schritte hinweg modifizierte OSM Daten die du dann in Vespucci lädst und vor Ort anpasst. Das scheint mir etwas umständlich, ich hätte eher aus den Geoportal Daten Geojson generiert mit den gewünschten Attributen und die Geojson Schicht dann direkt in Vespucci gebraucht um entweder die Tags upzudaten, oder neue Objekte zu erstellen. Das braucht maximal 2-3 Klicks pro Objekt.

Alternativ oder zusätzlich, kannst du auch einfach eine Todo Liste erstellen, siehe http://vespucci.io/help/en/18.0.0%20Release%20notes/#improved-osmose-and-todo-support Das Format könnte vermutlich auch von deinem Skript erstellt werden, wenn du Interesse hast, bitte melden.

Comment from cyton on 16 May 2023 at 07:08

Danke, das release von vespucci muss ich in f-droid laden. Mal sehen wann das dort landet.

Und den rest muss ich mir bei gelegenheit auch mal ansehen.

Comment from SimonPoole on 16 May 2023 at 14:25

Noch als Nachtrag das Dateiformat http://vespucci.io/tutorials/todos/

Comment from cyton on 16 May 2023 at 15:21

Hm, ich kann sicherlich mit Python eine solche todo.json bauen. Muss diese schon existierende Elemente referenzieren? Denn bisher sind die zu prüfenden Einfahrten, Bäume oder Laternen noch gar nicht existent in OSM. Ich mache das derzeit in erster Linie, um neue Daten hinzuzufügen. Die *.osm Datei, die ich mir da baue, beinhaltet zum allergrößten Teil Objekte, die noch nicht in OSM sind.

Ich mache das also als pingeligen Schritt zum Verifizieren der Daten vor einem “Import”, nur ist es quasi keiner, da ich alles nochmal von Hand angefasst habe.

Wie sähe der Workflow mit einer todo.json aus? In der neuen Version sehe ich “Aufgaben…” -> “Datei…” -> “Aufgaben laden…” sowie “Aufgaben speichern…”.

Ein Beispiel für eine (halb)fertig bearbeitete todo.json wäre hilfreich an dieser Stelle. Denn ich frage mich, wie ich die Antworten, die ich Vespucci gebe, in JOSM zu Gesicht bekommen kann zum weiteren verfeinern, manches ist in JOSM einfach einfacher als unterwegs am Handy.

Alternativ werde ich mir aber auch mal eine geojson in Vespucci laden.

Comment from SimonPoole on 16 May 2023 at 17:42

Das osm_ids Objekt ist optional, man kann aktuell aber keine solchen Todos ohne Objektbezug in Vespucci erstellen (normale Notes gehen natürlich auch), aber das Laden (und Abspeichern) geht.

Speichert man eine halb abgearbeitete Todoliste ab, dann sollten die abgearbeiteten Einträge “state”=”CLOSED” haben. Workflow: das Problem ist natürlich, dass es am besten wäre wenn man existierende OSM-Objekte referenziert, das geht im Augenblick nicht mit Features in GeoJSON (da es dort keine id geben muss die man als Referenz verwenden kann.

Muss ich mir mal überlegen ob man was in der Art unterstützen könnte.

Log in to leave a comment